SC-Networks ist vom TÜV Hessen nach ISO/IEC 27001 zertifiziert. Damit kann SC-Networks seinen Kunden und Partnern nun die Sicherheit und Qualität seiner IT-Systeme und Geschäftsprozesse offiziell nachweisen. Evalanche ist bereits seit 2011 in den Bereichen Funktionalität und Datensicherheit vom TÜV Süd zertifiziert. Nun belegt die Zertifizierung nach der international führenden Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme die Einhaltung höchster IT-Sicherheitsstandards im gesamten Unternehmen.
Evalanche Blog – für Marketing & Sales im B2B.
Herzlich Willkommen im Evalanche Blog. Hier finden Sie Tipps und Tricks für die Digitalisierung Ihrer Marketing- und Vertriebsprozesse. Egal ob Sie mit einer Email Marketing Tool arbeiten und Ihren Kunden Newsletter schicken, mit einer Lead Management Tool die Neukundengewinnung unterstützen, oder mit unserem Marketing Automation Tool für automatisiertes Cross- und Upselling sorgen. In unserem Blog finden Sie für alle Anwendungsfälle konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Checkliste Analytics – welche Metriken für was?
Die perfekte Betreffzeile schreiben ist wichtig, hoch relevanten Content produzieren nicht minder. Und doch geht im Alltagsgeschäft vieler kleinerer Unternehmen ein dritter, ebenso wichtiger Schritt im Eifer des Tagesgeschäfts unter: Analytics. Also die Erfolgskontrolle. Eine Erfolgskontrolle sollten Sie selbst dann regelmäßig machen, wenn Sie ganz allein verantwortlich sein sollten für Ihren Newsletter. Denn die Erfolgskontrolle ist der Schlüssel zu mehr
Die 3 kritischen Augenblicke beim Kauf – Zero Moment of Truth & Co
Wofür schreiben Sie Newsletter? Letztlich schreiben Sie diese, weil Sie etwas verkaufen möchten. Sei es ein Produkt, eine Dienstleistung, Ihre Marke. Aber mit dem Verkauf ist es nicht getan – den Kunden muss schließlich auch gefallen, was sie gekauft haben. Diese zwei wesentlichen Punkte nennt man im Marketing als “Moments of Truth”. Die sehen wir uns im Folgenden etwas näher
Kano-Modell zur Kunden-Wunsch-Analyse
Eine interessante Methodik, die Schuster ausführlich vorstellt, ist das Kano-Modell. Dies eignet sich sehr gut, um schnell und effizient Kundenwünsche zu analysieren und darzustellen. Dieses Modell werde ich Ihnen im Folgenden kurz vorstellen und zeigen, wie Sie es im eMail-Marketing sinnvoll einsetzen können.
Neue Schnittstelle vereinfacht Datenaustausch zwischen MIM- und Leadmanagement-System
SC-Networks, Hersteller der E-Mail-Marketing-Automation-Lösung Evalanche (www.evalanche.de), und Contentserv, Anbieter integrierter Enterprise Marketing Information Management (MIM) Lösungen (www.contentserv.de), haben eine standardisierte Schnittstelle entwickelt, über die sich beide Systeme nahtlos miteinander verknüpfen lassen. Damit entsteht eine zentrale Plattform, über die Unternehmen ihren gesamten Content verwalten, aufbereiten, mehrsprachig lokalisieren und konsistent auf sämtlichen Kommunikationskanälen verbreiten können – auf der Corporate Website und im
Wie lang ist ein optimaler Newsletter, Tweet…
Je länger Ihre Artikel in Newslettern, Ihre Blogposts oder Tweets sind, desto unwahrscheinlicher ist, dass sie gelesen werden. Haben sie aber zu wenig Substanz, dann können sie jeweils die letzten Texte von Ihnen sein, die ein Nutzer liest. Daher ist es so wichtig, hier die goldene Mitte zu treffen. Daten dazu sind jedem Marketer also stets höchst willkommen.
Die 10 Todsünden beim Call-to-Action – eine Checkliste
Der Call-to-Action (CTA / Handlungsaufforderung) ist das Element auf einer Seite oder im Newsletter, auf das es eigentlich ankommt, das Element, wegen dem Sie die Seite oder das Mail überhaupt erstellt haben. Häufig ist es ein “jetzt bestellen”- oder ein “kaufen”-Button.
Checkliste: Der perfekte Call-to-Action
Beim Call-to-Action (CTA – Handlungsaufforderung) entscheidet sich, ob Ihre eMail im E-Mail-Marketing erfolgreich ist. Nur wenn Sie diesen überzeugend anlegen, klickt der Empfänger darauf und macht das, weshalb Sie ihn angeschrieben haben. Ob das gleich der Kauf eines Produktes ist oder nur die Anforderung von mehr Informationen, ist zunächst nicht entscheidend.
BANT – and beyond. Mit moderner Lead Bewertung zum Erfolg
Im Zentrum jeder Marketing-Aktivität steht der (potenzielle) Kunde. Um aus Interessenten (“Leads”) tatsächliche Kunden zu machen, nutzen viele Unternehmen Lead Scoring. Lead Scoring ist das Bewerten von Interessenten, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie interessant der potenzielle Kunde ist. Eine klassische Methode der Lead Bewertung ist BANT. Die Abkürzung steht für: