Wie lang ist ein optimaler Newsletter, Tweet…

Je länger Ihre Artikel in Newslettern, Ihre Blogposts oder Tweets sind, desto unwahrscheinlicher ist, dass sie gelesen werden. Haben sie aber zu wenig Substanz, dann können sie jeweils die letzten Texte von Ihnen sein, die ein Nutzer liest.

Daher ist es so wichtig, hier die goldene Mitte zu treffen. Daten dazu sind jedem Marketer also stets höchst willkommen.

Buffer ist ein Dienst, mit dem man seine Social Media-Kanäle zeitgesteuert und zentral beschicken kann. Dank des integrierten Tracking-Systems wissen die Betreiber auch, was bei den Nutzern ankommt.

Diese Daten haben sie ausgewertet und in einer schönen Infografik aufbereitet.

Daraus nur ein paar Details:

  • Optimale Länge für einen Tweet: 71 – 100 Zeichen
  • Optimale Länge für einen Facebook-Post: 40 Zeichen
  • Optimale Länge für einen Absatz: 40 bis 55 Zeichen
  • Optimale Länge für einen Blogbeitrag: 1.600 Wörter

Doch bevor Sie das nun ausdrucken und als Richtlinie für Ihre zukünftigen Texte festschreiben: Lesen Sie, was Douglas Karr von Marketing Technology Blog dazu zu sagen hat:

Solche Analysen treiben mich zur Verzweiflung. Denn sie führen Marketer in die Irre und lenken sie davon ab, was sie eigentlich tun sollten: Content speziell für ihre eigenen Nutzer zu erstellen.

Kerrs Punkt ist, dass man weder Inhalte noch Empfänger über einen Kamm scheren kann. Daher kann ich seinen Vorschlag nur unterstützen: Schreiben Sie zunächst alle Texte in der Länge, die Ihnen passend erscheint. Dann erstellen Sie Varianten, die kürzer sind und testen Sie, ob diese besser funktionieren.

Den Beitrag und die ganze Grafik finden Sie hier:
What’s the Ideal Length of… Everything?

Bitte bewerten Sie diesen Beitrag. Damit helfen Sie uns, die Qualität des Blogs zu verbessern.
1 Star / hat nicht geholfen2 Stars / hat kaum geholfen3 Stars / hat etwas geholfen4 Stars / hat gut geholfen5 Stars / hat sehr geholfen (1 Bewertungen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
   
Loading...

Über den Autor:
Jens Jacobsen

Jens Jacobsen ist Gastautor für das Evalanche-Blog und arbeitet seit 1998 als Konzepter und Berater fürs Web. Er unterstützt etablierte Unternehmen wie auch Startups beim Erstellen von Websites, Apps und interaktiven Anwendungen. Sein Schwerpunkt liegt darauf, die Sicht der Kunden und Nutzer von Anfang an einzubringen.

Er befasst sich mit User und Customer Experience, untersucht Bedürfnisse, Erwartungen und Verhalten der Nutzer und optimiert mit diesem Wissen Bestellprozesse wie auch die gesamte digitale Kommunikation. Auch hilft er Unternehmen bei der Neukundengewinnung und Marketing Automation.

In seinen Büchern „Website-Konzeption“ (1. Auflage 2001, 8. Auflage 2016) und „Praxisbuch Usability & UX“ (2017) gibt er sein Wissen weiter, ebenso bei Coachings und Seminaren.

Alle Artikel des Autors
nach oben