Marketing Automation – nachweislich eine gute Idee
Zahlreiche Unternehmen standen bereits vor der Entscheidung, Marketing Automation im Unternehmen einzuführen. Welche Hindernisse es dabei gab, für welche Tools sie sich entschieden haben und welche Ergebnisse sie mit Marketing Automation erzielen konnten – all das haben zahlreiche Studien untersucht.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Forschungslage.
EMINDED: ONLINE-MARKETING-TRENDSTUDIE 2024
Marketing Automation bleibt Trend im Online-Marketing
Für die Mehrheit der Unternehmen gehört Marketing Automation zu den Top-3 Trends des digitalen Zeitalters – und das schon seit mehreren Jahren. 2023 lag Marketing Automation mit 71 % Zustimmung auf dem dritten Platz der Trends – direkt nach Künstlicher Intelligenz (84 %) und Customer Journey Analytics (75 %). Kein Wunder, dass 2023 über die Hälfte der Unternehmen mehr in Marketing Automation investierten (im Vergleich zum Vorjahr) und dies auch für 2024 planen. Online-Marketing ohne Marketing Automation? Undenkbar!
Lassen Sie sich von den Ergebnissen der Online-Marketing-Trendstudie 2024 von Eminded überzeugen!
BVIK-Studie: Digitalisierungsgrad 2023 im B2B-Marketing
Marketing Automation als wichtiger Teil der Digitalisierung
Etwa 85 % der B2B-Unternehmen setzen Marketing-Technologien ein, doch nicht immer passt es richtig. 6 von 10 Unternehmen haben daher auch schon Technologien ausgetauscht. Der Reifegrad im Hinblick auf MarTech wird von nur 38 % der Unternehmen als hoch eingeschätzt. Fakt ist jedoch, dass MarTech für die Prozess-Optimierung und Performance-Steuerung unverzichtbar ist. Marketing Automation trägt in mittlerem bis hohem Maße dazu bei, Prozesse zu optimieren (90 %), die Arbeitsbelastung zu reduzieren (73 %) und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern (77 %).
Erfahren Sie mehr über den Digitalisierungsgrad im B2B-Marketing!
INSTITUT FÜR SALES UND MARKETING AUTOMATION (IFSMA): MARKETING AUTOMATION STUDIE
Evalanche gehört zu den Top 3-Tools in DACH
Überdurchschnittlich erfolgreiche Unternehmen haben zweimal häufiger ein Marketing Automation System implementiert als unterdurchschnittlich erfolgreiche Unternehmen. Als einziger deutscher Anbieter zählt SC-Networks mit seinem Tool Evalanche zu den Top 3-Lösungen im DACH-Raum. Rund jedes zehnte Unternehmen setzt auf Evalanche. Damit ist die Marketing Automation Plattform das am zweithäufigsten eingesetzte Tool für die Automatisierung von Marketing- und Vertriebsprozessen. Apropos: Drei Viertel der Unternehmen bestätigen, dass Marketing Automation die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb deutlich verbessert. Dazu braucht es aber ein Zusammenspiel von Marketing Automation und CRM-System, das nahezu alle Vertriebsmitarbeiter (96%) regelmäßig nutzen.
Erhalten Sie einen Überblick über die Ergebnisse der IFSMA-Studie!
CLOUDBRIDGE: STATE OF B2B-MARKETING & SALES
Strategien und Insights für Marketing und Vertrieb im digitalen Zeitalter
Erstmals zeigt sich der 360-Grad-Blick auf die Kunden als eine der Top-Herausforderungen für B2B-Marketing und -Sales: Knapp jedes fünfte Unternehmen sieht dies als Aufgabe für 2024. Hinzu kommt die Wahrnehmung von wachsenden Risiken, die Künstliche Intelligenz im Business mit sich bringt. Dabei bestätigen 68 % der Befragten, dass Technologien wie KI 2023 als Produktivitätstreiber fungierten. Größte Überraschung in Sachen Technologie: Zwar haben 96 % der Unternehmen mittlerweile eine Marketing Automation Lösung, aber nur 31 % ein CRM-Tool im Einsatz. Wichtigstes Thema im Technologiestack ist die Sicherung der Datenqualität (41,5 %), die Automatisierung von Vermarktungsprozessen (37 %) sowie die Personalisierung der Kommunikation (35,6 %).
Lesen Sie den kompletten Report von Cloudbridge!
ZHAW SCHOOL OF MANAGEMENT AND LAW: MARKETING AUTOMATION REPORT 2023
Reifegrad von Unternehmen in Sachen Marketing Automation nimmt zu.
Für 75 % der Unternehmen – allen voran B2B – ist Marketing Automation relevant und gehört zu den Top-4 MarTech-Lösungen (hinter CRM-System, Email-Marketing-Software und SEO-Tool). Im Rahmen der Studie ist ein Reifegradmodell (Marketing Automation Maturity Index, MAMI) entstanden, welches Aspekte wie Strategie, Content, Organisation, Prozesse, Daten und Automation abdeckt. Allgemein hat sich der Reifegrad vieler Unternehmen erhöht: In den Branchen Finanzwesen, Dienstleistungen, IT und Handel liegt der Reifegrad zwischen 50 und 60 Punkten, doch bei allen ist noch Luft nach oben – insbesondere bei den etablierten Use Cases.
Gewinnen Sie einen tieferen Einblick in die Erkenntnisse des Reports!
Stand von Marketing Automation 2022: Einsatz und Nutzung in deutschen Unternehmen
Automation: ein wichtiger Baustein im Marketing
Marketing Automation gewinnt in Deutschland stark an Bedeutung. Es ist kein Randthema mehr, sondern wird immer mehr zu einem wichtigen Baustein im Marketing. Die überwiegende Zufriedenheit der Befragten mit den von ihnen genutzten Systemen spricht für die Anbieter. Ein großes Problem scheint noch immer die Messung des Nutzens von automatisiertem Marketing für die einsetzenden Unternehmen zu sein: Viele Unternehmen können nicht mit Sicherheit (d.h. faktenbasiert) sagen, ob es einen Nutzen des eingesetzten Systems gibt und wenn ja, wie hoch dieser ist. Zukünftige Forschung sollte sich dieses wichtigen Themas annehmen.
Gewinnen Sie einen Überblick zur Marketing Automation in Deutschland!