Die Certified Senders Alliance (CSA) zertifiziert Versender von Newslettern und anderen Mailings, bspw. E-Mail Service Provider, als seriöse Anbieter. Um zertifiziert zu werden, sind seitens der Sender strenge rechtliche und technische Qualitätsstandards einzuhalten.
Wichtigstes Kriterium: Sie verschicken E-Mails nur an Adressaten, die dem Versand ausdrücklich zugestimmt haben (Opt-in), oder wenn ihnen der Versand aus rechtlicher Sicht – wie etwa durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) §7 – gestattet ist. Im Gegenzug erhalten Sender die Garantie, dass ihre E-Mails von einer Vielzahl der größten Provider nicht als Spam gekennzeichnet werden und den Empfänger sicher erreichen.
SC-Networks mit Evalanche auf der Whitelist der Whitelists – der Certified Senders Alliance (CSA)
Um nicht vom Spam-Filter betroffen zu sein, müssen Versender auf die individuellen Whitelists der Provider aufgenommen werden. Für seriöse Sender übernimmt diesen Prozess die Certified Senders Alliance. Die CSA ist ein Positivlisten-Projekt, das der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) e.V. und der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. zusammen aufgesetzt haben und gemeinschaftlich betreiben. Als Hersteller der E-Mail-Marketing-Automation-Lösung Evalanche steht unser Unternehmen bereits seit fast 15 Jahren auf der Whitelist der Whitelists. Das CSA-Zertifikat zeichnet uns als hoch qualitativen und vertrauenswürdigen Software-Anbieter im Bereich E-Mail-Marketing aus. Für unsere Kunden heißt das: ihre E-Mails kommen tatsächlich beim Empfänger an und werden nicht auf den teilnehmenden Provider-Servern als Spam aussortiert.
CSA gibt zum 20-jährigen Bestehen 10 Tipps für eine langfristige vertrauensvolle E-Mail-Kommunikation
Neben dem 40-jährigen Jubiläum der E-Mail feiert auch die unter dem Dach des eco-Verbands gegründete Initiative Certified Senders Alliance (CSA) ihr 20-jähriges Bestehen. Die CSA verfolgt das Ziel, die Qualität kommerzieller E-Mails zu verbessern, damit Newsletter, Rechnungen und Auftragsbestätigungen bei den E-Mail-Empfänger ankommen und diese zugleich vor Phishing und Spam geschützt sind.
Julia Janßen-Holldiek, Director der Certified Senders Alliance, erklärt: „Bei der CSA entwickeln und etablieren wir Qualitätsstandards für das kommerzielle E-Mailing und tragen dadurch aktiv zum Schutz der Nutzer und zur Stärkung des Kommunikationskanals-E-Mail bei. Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Versendern und Mailboxprovidern und übersetzen Anforderungen und Praxisrelevanz für die jeweils andere Seite.“
Mit diesen 10 Tipps gelingt vertrauensvolle Kommunikation per E-Mail:
1. Einwilligung einholen: Gewinnen Sie E-Mail-Adressen durch Opt-in-Formulare und Willkommensnachrichten, nicht durch gekaufte Listen.
2. Die richtige Erwartungshaltung setzen: Seien Sie offen darüber, wer Sie sind, wie oft Sie E-Mails verschicken und welche Inhalte erwartet werden können.
3. Bekannter Absender: Verwenden Sie einen erkennbaren Absendernamen und eine bekannte Absenderadresse, die leicht zum Brand zugeordnet werden kann.
4. E-Mail-Authentifizierung richtig aufsetzen: Schützen Sie Ihre Reputation und Ihre Marke vor Missbrauch, vermeiden Sie Zustellprobleme.
5. 2-Wege-Kommunikation fördern: Nutzen Sie niemals Noreply-E-Mail-Adressen für den Versand, sondern ermutigen Sie Ihre Empfänger zur Kommunikation.
6. Relevante Inhalte: Bieten Sie spannende oder informative Inhalte, die Ihr Publikum weiterbilden, unterhalten oder Probleme lösen.
7. Klare und ehrliche Betreffzeilen: Verwenden Sie Betreffzeilen, die den Inhalt Ihrer E-Mail möglichst genau widerspiegeln und vermeiden Sie irreführende Titel.
8. Konsistentes Branding: Halten Sie das Look-and-Feel Ihrer E-Mails konsistent, das schafft Vertrauen und Markenidentität.
9. Einfache Abmeldung: Bieten Sie klare Abmeldemöglichkeiten in jeder E-Mail an und setzen Sie diese umgehend um.
10. Monitoring nutzen: Überwachen Sie Performance-Daten und passen Sie Ihre Strategie bei Problemen an.
Mehr Vertrauen und Sicherheit im E-Mail-Marketing, Marketing Automation & Lead Management
Mehr zum Thema Zertifizierungen und Rechtskonformität können Sie auch in unserem E-Book „E-Mail-Marketing und Lead-Management rechtskonform gestalten“ nachlesen, das wir gemeinsam mit renommierten Datenschutz- und IT-Rechts-Experten veröffentlicht haben. Das E-Book bietet einen Überblick darüber, welche Datensicherheits- und Datenschutz-Vorgaben beim E-Mail-Marketing und Lead-Management zu berücksichtigen sind.
Laden Sie sich hier das kostenfreie E-Book herunter oder fragen Sie direkt bei uns nach!